Startseite » Unternehmen » 30 Jahre FORSIS

30 Jahre FORSIS GmbH

Seit 30 Jahren überzeugt die FORSIS GmbH mit Hardware-Plattformen zur Datenerfassung und -visualisierung. Mit dem Anspruch, aus eigener Kraft zu wachsen, hat sich das Unternehmen einen festen Platz im deutschsprachigen Markt erobert. Ein Blick auf die spannende Firmengeschichte von 1995 bis heute.

 

Mitte der 90er Jahre war Hardware ein Thema von gestern.
Die New Economy interessierte sich nur noch für Software und Internet. So machte sich auch die KUMATRONIK Automatisierungssysteme GmbH im badischen Marktdorf für einen geplanten Börsengang schick und trennte sich von ihrer Industriegerätesparte. Uns so markierte die Ausgründung der KUMATRONIK Industrieprodukte GmbH zum 1. März 1995 die Geburtsstunde von FORSIS.
Das junge Unternehmen mit heutigem Sitz in Ravensburg konzentriert sich fortan ganz auf die Entwicklung und den Vertrieb von robusten Terminals (Industrie-PC) zur wirtschaftlichen Erfassung und Visualisierung von Betriebs-, Maschinen- und Qualitätsdaten.

FORSIS Torte Von DG (1)

Neustart in Richtung Industrie-PC

FORSIS Torte Post

Die Anfangsphase ist mühsam: Zwar stellen sich mit dem 1987 entwickelten Rückmeldeterminal MT1202 und den Nachfolgegeräten MT4004 und MT4004Z erste Erfolge bei Bestands- und Neukunden ein, doch die meisten produzierenden Unternehmen investieren lieber in Prozessoptimierung, Lean Management und Kaizen. Trotzdem kann sich das junge Unternehmen mit seiner klaren Entwicklungsstrategie in Richtung Industrie-PC behaupten.

Die erste PC-basierte Hardwareplattform, das 1992 entwickelte Terminal MT8025, basiert auf einem Motherboard von IBM mit 486SX-Prozessor und ISA-Schnittstelle. In Verbindung mit der Erfassungskarte KMIO von KUMATRONIK stehen 16 digitale Ein- und Ausgänge sowie bis zu acht serielle Schnittstellen bereit. Maschinendaten können über steckbare PROFIBUS- oder BITBUS-Module erfasst werden.

1998 folgt der erste Industrie-PC im engeren Sinne: Die MT/PC-Serie realisiert erstmals einen Slot-CPU-Ansatz mit einem Motherboard als Steckkarte. Neu sind auch die beiden MMI-Varianten MT/PC VGA mit MFII-kompatibler Folientastatur und MT/PC Touch mit analog-resistivem Touchpanel. Um die Hardware-Plattform nicht nur flexibel, sondern auch kostengünstig zu gestalten, wird sie in den Folgejahren konsequent modularisiert und das Betriebssystem standardisiert – von OS/2 über Windows 2.11 und NT bis hin zum heutigen Windows IoT oder dem Linux-basierten Thin-Client-Betriebssystem IGEL OS.

Mehrwert durch Peripherie und Service

FORSIS AS MC Shakehands
Ende der 90er Jahre legt FORSIS den Grundstein für das heutige Rightsizing-Konzept für eine hohe Standardisierung mit möglichst wenigen Motherboard-Varianten.
Parallel zur technischen Entwicklung erweitert FORSIS sein Dienstleistungsangebot und entwickelt sich zum Lösungsanbieter.
 
Unter anderem wird in Stuttgart die KUMAident GmbH als Logistikstandort für den Zubehörhandel gegründet. Von hier aus erhalten die Kunden schnell und aus einer Hand passende Peripheriegeräte wie Barcodescanner, RFID-Reader, externe Tastaturen, Drucker und später auch komplette Handarbeitsplätze inklusive Industrie-PC.
  
Auf dem Bild links die Gesellschafter und Geschäftsführer der FORSIS GmbH - Andreas Schupp und Markus Christ

FORSIS - Die Marke für Industrie-PCs zielt auf drei Branchen

FORSIS Industrie Symbol
FORSIS Food Symbol
FORSIS Logistik Symbol

Der spätere Firmenname FORSIS, abgeleitet vom lateinischen „fors" (Kraft) und „sis" (für Systeme), wird im Jahr 2000 zunächst als Markenname eingeführt. Das neue Logo, der springende Gepard, steht für Dynamik, Schnelligkeit und Ausdauer.

Die ersten Modelle, die unter der neuen Wort-Bild-Marke vertrieben werden, heißen MASTER, MINI, EXPERT und VISION.

Nach der Übernahme der restlichen Firmenanteile von der Muttergesellschaft folgt sechs Jahre später die Gründung der FORSIS GmbH, die ab 2006 ihr IPC-Angebot auf hygienesensible Umgebungen, vor allem in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, ausweitet. Treiber dieser Entwicklung ist eine neue Gesetzgebung, die als Folge der BSE-Krise eine lückenlose Chargenrückverfolgbarkeit fordert. Die dafür entwickelte Industrie-PC-Serie EXPERT erfüllt die hohen Anforderungen mit wasserdichten Edelstahlgehäusen in den Schutzklassen IP65 bis IP69K.

Vier Jahre später betritt FORSIS mit der Produktreihe MOBILE in ein drittes, zukunftsträchtiges Lösungsfeld: die drahtlose Datenerfassung in Logistik und Fördertechnik. Mit Komplettangeboten inklusive TÜV-konformer Montage, Spannungsversorgung und WLAN-Anbindung entwickelt sich FORSIS immer mehr zum ganzheitlich denkenden Hardware-Partner für die Datenerfassung.

Kurz darauf folgen komplette mobile Arbeitsplätze (mAP) für Produktion, Logistik und hygienesensible Bereiche, die FORSIS aus einer Hand als Standard und Sonderlösungen inklusive IPC und Peripherie anbietet.

FORSIS - Heute

Forsis-Flagge

Der erfolgreiche Dreiklang aus Prozessverständnis, Entwicklungskompetenz und der Bereitschaft zur Spezialisierung zeichnet FORSIS bis heute aus. Vertriebsseitig ist das Unternehmen neben Deutschland auch in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden präsent.

Im globalen Wettbewerb behauptet sich FORSIS mit maßgeschneiderten und ausbaufähigen Lösungen, exzellentem Service und ausgeprägtem Lösungs-Know-how.

Ein wichtiges Differenzierungsmerkmal ist nach wie vor der modulare Aufbau der einzelnen Industrie-PC-Linien, der eine bedarfsgerechte Auswahl von CPU-Level, Board-Technologie sowie Art und Größe des Displays ermöglicht. Das standardbasierte Konzept kommt auch der Nachhaltigkeit zugute. Denn so kann beispielsweise die Erfassungshardware bei einem notwendigen Versionswechsel des Betriebssystems einfach modernisiert statt ausgetauscht werden.

Das schont Ressourcen und vermeidet Elektroschrott.

PreSales NORD Klaus Seidel

"Wir beantworten gerne Ihre Fragen."

+49 (0) 751 76 414 0

Mit Kontinuität in die Zukunft

FORSIS FOOD EXPERT55MT B200

Kundennähe, Beratungskompetenz und höchste Qualität bei Hardware, Service und Lösungen:

Was die FORSIS GmbH von Anfang an groß gemacht hat, soll auch in Zukunft so bleiben.

Denn gerade in turbulenten Zeiten kommt es auf verlässliche und langfristige Partnerschaften an, die FORSIS seit jeher pflegt. Daran wird sich auch die nächste Führungsgeneration in Ravensburg orientieren, die derzeit im Unternehmen heranwächst und sich darauf vorbereitet, die Erfolgsgeschichte von FORSIS fortzuschreiben.